Schwimmbad Wärmepumpe Pro 13kW 60m³ Well Solutions
Schwimmbad Wärmepumpe Pro 13kW 60m³ Well Solutions
  • Kühl- und Heizfunktion, Arbeitsbereich von -5°C bis +35°C
  • Sehr leise, Entleerung, inkl. Winterabdeckung
  • Bedienung über LCD-Display
1 Bewertung
625,00 EUR Angebot ansehen
Wärmepumpe Test - Top 7 Übersicht
Modell

Schwimmbad Wärmepumpe Pro 13kW 60m³ Well Solutions

Split Luft-

Luft-

Wärmepumpe MD100D 36KW Luft Wasser 380V

Split Luft-

Dimplex HPL6TUW Wärmepumpe LA 6TU mit Hydro-Tower HWK

Sinclair Warmwasser-Wärmepumpe S-WP 300l

HerstellerWell SolutionsMitsubishiMitsubishiMeetingMitsubishiDimplexSinclair - BKH
Preis625,00 EUR9.394,00 EUR6.789,00 EUR5.134,00 EUR7.139,00 EUR11.655,36 EUR2.949,00 EUR
Vergleichsergebnis
[Link zu Amazon]
88,1 %gut
--
--
--
--
--
--
AuszeichnungVergleichssieger------
Amazon Prime
Details
  • Optionales Wifi-Modul auf Anfrage
  • Verlängerung der Badesaison durch nur niedrige Energiekosten
  • volle Heizleistung bis –15 °C Außentemperatur dank...
  • geeignet für Neubau und Modernisierung
  • energiesparende und effiziente Invertertechnologie
  • automatisches Umschalten zwischen der Erwärmung von Sanitärwasser...
  • MD100D mit Steuerung
  • Energieeffiziensklasse A+
  • Warmwassertank: 300 Liter
  • kann in Kombination mit einem Heizkessel oder...
-
  • Kann sowohl innen wie außen aufgestellt werden
  • Anschlussfertige Anlage in modernem Design
Platzierung1. Platz2. Platz3. Platz4. Platz5. Platz6. Platz7. Platz
Vergleich30 Produkte30 Produkte30 Produkte30 Produkte30 Produkte30 Produkte30 Produkte
Kundenbewertung(1 Bewertung)
Informationzum Angebotzum Angebotzum Angebotzum Angebotzum Angebotzum Angebotzum Angebot

Wärmepumpe Test

Das Wichtigste über Wärmepumpen als schneller Überblick:

  1. Der Einbau einer Wärmepumpe kann helfen, Energie zu sparen. Wer erneuerbare Energien nutzt, kann von staatlichen Fördermöglichkeiten profitieren. Man sollte sich daher informieren, was eine Wärmepumpe kann, was sie kostet und wie man eine staatliche Förderung beantragen kann.
  2. Auf dem Markt sind vier verschiedene Arten von Wärmepumpen, die man teilweise miteinander verkoppeln oder mit anderen Energie Erzeugern verbinden kann.
    • Die Luftwärmepumpe mit den dazugehörigen oder verbindbaren Komponenten
    • Die Abwärme-Wärmepumpe, die ebenfalls viele Möglichkeiten bietet, erneuerbare Energien zum Heizen oder zur Warmwasserversorgung eines Hauses zu nutzen.
    • Die Erdsonde oder der Flächen – Kollektor, der die ständig vorhandene Erdwärme zur Wärmepumpe leitet und von dort in Heizenergie umgewandelt wird.
    • Die Wärmepumpe, die mit Hilfe des Grundwassers Energie erzeugt, mit der man das Haus heizen oder das Brauchwasser erhitzen kann.
  3. Welche Vor- und Nachteile besitzt eine Wärmepumpe. Worauf sollte man beim Kauf einer derartigen Anlage achten?
Steinbach Wärmepumpe Waterpower 3500
Steinbach Wärmepumpe Waterpower 3500

Wie funktioniert nun eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe arbeitet wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt. Der Kühlschrank leitet die Wärme vom Innenraum nach Außen. Die Wärmepumpe entzieht von äußeren Quellen die Wärme und leitet sie ins Innere eines Raumes.
Hierbei kann sie sich die Wärmeenergie aus folgenden Ursprüngen zunutze machen:

  • aus der Luft
  • aus Abwärme
  • aus dem Erdreich
  • aus dem Wasser

Wärmegewinnung aus der Luft

Die Luftwärmepumpe ist die vom Anschaffungspreis her die Günstigste. Sie kann überall eingesetzt werden. Sie funktioniert über die Außenluft. Sie hat folgende Funktionsweise:

  • Warme Luft von außen wird angesaugt und über einen Verdampfer an das Kältemittel in der Wärmepumpe geleitet. Die Luft wird komprimiert. Der Wärmetauscher gibt schließlich die erzeugte Wärme in den zu heizenden Raum ab.
    Es gibt Luft- Wasser Wärmepumpen und Luft-Luft Wärmepumpen.
  • Die Luftwärmepumpen sind sogar im Winter bei kalten Temperaturen in der Lage, bei bis zu Minus 20 Grad die Energie der Luft zu nutzen. Durch unterschiedliche Außentemperaturen kann eine Luftwärmepumpe in ihrer Leistung sehr starke Unterschiede aufweisen, vor allem an sehr kalten Wintertagen.
  • Durch eine geschickte Aufstellung der Luftwärmepumpe ist es möglich, die oft diskutierte Lautstärke der Pumpe zu regulieren.
  • Man kann die Luftwärmepumpe innen und außen aufstellen. Auch eine kombinierte Innen – und Außenaufstellung ist möglich. In Innenräumen kann das Gerät so untergebracht werden, dass es optisch überhaupt nicht zu sehen ist. Weil sie im Raum integriert wird, hat sie auch keinen Witterungsverschleiß. Für die Installation müssen Kanäle verlegt werden. Diese sollten von Fachleuten installiert werden. Wenn diese Luftschläuche nicht ordnungsgemäß eingearbeitet werden, kann es zu lauten Schallgeräuschen kommen.
  • Bei der Außeninstallation muss man darauf achten, dass die Luftwärmepumpe nicht in unmittelbarer Nähe von Schlaf- oder Kinderzimmern angebracht wird. Auch eine Anbringung in nächster Nähe zum Nachbarhaus ist nicht anzuraten. Im Garten oder einer kaum benutzten Ecke des Hauses platziert, erzeugt eine Luftwärmepumpe etwa 10 Dezibel Schallpegel.
  • Luftwärmepumpen arbeiten umweltfreundlich und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Kosten einer Luftwärmepumpe, mit der man das Haus heizen will:

  • Eine Luftwärmepumpe, die 5,4 kW Leistung bringt, kostet 3.965 Euro.
  • Eine Luftwärmepumpe, die 7,9 kW Leistung bringt, kostet 3.992 Euro.
  • Eine Luftwärmepumpe, die 9,9 kW Leistung bringt, kostet 4.463 Euro und
  • Eine Luftwärmepumpe, die 11,9 kW Leistung bringt, kostet 5.317 Euro.

Eine vom Fachmann richtig eingestellte Luftwärmepumpe verursacht weniger Heizkosten als andere Heizungen.

Abluftwärmepumpen

Abluftwärmepumpen setzt man ein, um in Häusern mit einer Lüftungsanlage die in der Raumluft enthaltenen Wärme wieder zu nutzen. Man kann zum Beispiel mit dieser Energie das Brauchwasser erwärmen.
Das System funktioniert so:

Buderus WPT 270/2 I-S Wärmepumpe Trinkwasser Logatherm Warmwasser Wärmetauscher
Buderus WPT 270/2 I-S Wärmepumpe Trinkwasser Logatherm Warmwasser Wärmetauscher

Im Haus wird ein entsprechendes Lüftungsgerät installiert. Es saugt die warme Abluft auf Bad, Toilette und Küche ab. Über Zuleitungsschächte wird im Gegenzug frische Luft in das Wohnzimmer, das Schlaf – und Kinderzimmer eingeführt. Dabei wird oft ein Kreuzwärmetauscher eingebaut, der die frische Luft vorwärmt. Dadurch wird erreicht, dass der Energiebedarf des gesamten Hauses vermindert wird. Zusätzlich oder gemeinsam mit einer eingebauten Wärmepumpe kann die Abluft auch dazu genutzt werden, das benötigte Wasser für den Haushalt zu erwärmen.

Brauchwasser-Erwärmung

Dazu wird die Wärmepumpe mit einem Warmwasserspeicher kombiniert. Dieser Speicher fasst etwa 200 bis 300 Liter. Wenn dieser Warmwasserspeicher nicht ausreicht, kann dieses System zusätzlich durch einen weiteren Wärmeerzeuger das benötigte Warmwasser erhitzen. Hier kommen elektrische Heizstäbe oder auch eine Solaranlage zum Tragen.

Brauch – und Heizungswasser – Erwärmung

Es ist auch möglich, das Brauch – und Heizungswasser durch eine Abluftpumpe zu erhitzen. Das System funktioniert ähnlich wie bei der Brauchwasser-Erwärmung. Für die Umsetzung ist allerdings ein großer Warmwasserspeicher oder ein Kombi-Speicher notwendig. Um für Brauch – und Heizungswasser genug Energie bereit zu stellen, gibt es eine mögliche Kombination mit einer Luftwärmepumpe. Um auch Spitzenzeiten gut zu überstehen, kann man eine Gas – oder Elektron – Heizung integrieren.

Die Steuerung der gesamten Anlage übernimmt ein voreingestelltes Display, bei dem die verschiedensten Daten eingegeben werden können. Die integrierten Komponenten können so einzeln betrieben werden, die Benutzerdaten können auf die jeweiligen Erfordernisse eingestellt werden. So ist eine Temperatur-Absenkung, die Einstellung auf Sommer – und Winterzeit oder auch die Luftmenge über das Display regelbar.

Die Abluftwärmepumpe sollte vom Fachmann so installiert werden, dass die notwendigen Rohrleitungen möglichst über eine kurze Distanz verlegt werden müssen. Wie bei der Luftwärmepumpe auch, ist darauf zu achten, dass die Rohre nach Möglichkeit nicht nahe des Schlaf- oder Kinderzimmers verlegt werden. Die Abluftwärmepumpe erzeugt Kondenswasser, das durch einen Siphon abgeführt werden muss. Diese Siphon-Leitung muss bei ungeheizten Räumen eine Wärmedämmung bekommen. (Gefahr des Vereisens)

Kosten für eine Abluftwärmepumpe

Die Preise für die Installation von Abluftwärmepumpen können durch die Hinzufügung verschiedener Komponenten stark variieren. So kostet die Abluftwärmepumpe alleine je nach Größe und Energieleistung zwischen 1500.- und 3000.- Euro. Eine Abluftwärmepumpe mit einer Heizleistung von 5 kW in Kombination mit Wohnungslüftungssystem und Rückgewinnung der Wärmeenergie wird mit etwa 10.000 Euro veranschlagt.

In Gewerbebetrieben, in welchen große Mengen an warmer Abluft entstehen, lohnt sich die Installation von Abluftwärmepumpen.

Wärmepumpen, welche die Energie aus dem Erdreich beziehen

Die Wärmegewinnung aus dem Erdreich ist in drei Verfahren möglich:

  • Einbau von Flächenkollektoren
  • Einbau von Erdsonden
  • Gewinnung der Erdwärme über eine Brunnenanlage

Die preiswerteste Lösung ist der Einbau von Flächenkollektoren. Diese Arbeit ist sogar von Heimwerkern zu praktizieren.

Flächenkollektoren besitzen einige Nachteile:

  • Es muss für die Verlegung der Kollektoren eine recht große Fläche zur Verfügung stehen, die später auch nicht bebaut werden darf. Pflanzen und Bäume, die auf diesem Gebiet gepflanzt werden sollen, dürfen keine langen Wurzeln bilden, da das Wurzelwerk die Kollektoren beschädigen könnte.
  • In das Erdreich werden unter anderem auch Plastikrohre verlegt. Somit ist der Erdboden über diesen Rohren wenig belastbar. Durch schwere Belastungen könnten die Rohre zerdrückt werden.
  • Die Sonne muss frei auf diese Fläche scheinen können. Man sollte deshalb keine Bodendeckerpflanzen oder schattenspendende Gewächse ausbringen. Aber auch eine gemauerte Terrasse ist dort nicht anzuraten.

Da bei vielen Bauvorhaben dieser Art schon von vornherein Grenzen gesetzt sind (z.B. große Fläche) ist es daher besser, eine Erdwärmesonde ins Erdreich einzuführen. Erdwärmesonden können bis in eine Tiefe von 100 Metern verlegt werden. Um dies zu realisieren, müssen im Vorfeld diverse Genehmigungen eingeholt werden.

  • Geologische Erkenntnisse über die Bodenbeschaffenheit
  • Wasserrechtliche Erlaubnis für die Bohrarbeiten ( Grundwasserbeschaffenheit)

Insbesondere für kleine Flächen oder für die Nachrüstung in eng bebauten Wohngebieten eignen sich die Erdsonden. Erdwärme steht das ganze Jahr über zur Verfügung, sogar im Winter.

Wärmeenergie aus dem Wasser

Die besten Voraussetzungen für die Nutzung von Erdwärme bietet das Grundwasser. Es hat immer, Sommer wie Winter eine ungefähre Temperatur von 8 bis 12 Grad. Daher ist eine Gewinnung der Wärmeenergie über eine Brunnenanlage sehr effizient.

Vor dem Einbau dieser Variante ist wichtig, die Wasserqualität und die Fließrichtung des Grundwassers bestimmen zu lassen.
Um das notwendige Grundwasser zu fördern, werden zwei Brunnenanlagen gebaut. Ein Saugbrunnen, der das Grundwasser ansaugt, sowie ein Schluckbrunnen, der das genutzte Grundwasser wieder zurück ins Erdreich befördert.
Das angesaugte Wasser wird über einen Verdichter stark verdichtet. Durch dieses System steigt der Druck und die Temperatur. Die Flüssigkeit wird gasförmig. Über einen Wärmetauscher gelangt die Energie ins Haus und treibt die Heizung an. Auch warmes Wasser kann so erzeugt werden.

Kosten für eine Erdwärme-Pumpe

Mit der Montage aller notwendigen Komponenten einschließlich Bohrungen kostet eine Erdwärmepumpe etwa 14.000 bis 20.000 Euro. Eine staatliche Förderung ist möglich.

Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe sind:

  • die im Gebäude benötigte Energie lässt sich besonders Klima freundlich und energetisch sinnvoll durch die verschiedenen Wärmepumpen-Komponenten steuern.
  • Man nutzt erneuerbare Energien, welche unsere Umwelt schonen.
  • Durch die neuesten Technologien besitzt man eine sehr effiziente Heiz-Methode, die zudem auch noch sehr kostengünstig ist.
  • Die CO2 – Werte in unserer Luft werden durch die Wärmepumpen gesenkt.
  • Nachteile der Luft-Wärmepumpen – Die günstigsten Wärmepumpen sind die Luft-Wasser Wärmepumpen. Allerdings haben diese Pumpen auch etliche Nachteile. Bei niedrigen Temperaturen der Luft im Winter arbeiten sie nicht sehr effizient. Zudem kann diese Technik weniger Wärme aufnehmen, als die von Wasser oder Erdreich. Weil große Mengen an Luft angesaugt werden müssen, kann diese Art von Wärmepumpen unter Umständen unangenehme und störende Geräusche verursachen.
  • Nachteile der Erdwärmepumpen – Erdwärme – Kollektoren benötigen viel Platz auf dem Grundstück. Wenn man nicht über eine angemessene Fläche verfügt, kann eine Erdsonde eingesetzt werden, welche von 10 bis 100 Meter in die Erde ragt. Für eine solche Bohrung sind jedoch verschiedene Genehmigungen notwendig.
  • Nachteile einer Wasser-Wärmepumpe – Auch hierfür müssen zwei Brunnen angelegt und entsprechende Bohrungen durchgeführt werden. Dafür sind geologische und Wasser-technische Genehmigungen und Prüfungen notwendig.
Schwimmbad Wärmepumpe Pro 13kW 60m³ Well Solutions
Schwimmbad Wärmepumpe Pro 13kW 60m³ Well Solutions

Worauf muss man beim Kauf einer Wärmepumpe achten?

Vor dem Kauf und dem Einbau einer Wärmepumpe muss man sich umfassend informieren. Wichtig dabei ist, dass man sich mit einem erfahrenen Energieberater seines Vertrauens zusammensetzt, um die Energiewerte des Hauses zu ermitteln. Dabei muss abgeklärt werden, welche Art von Wärmepumpe man einbauen kann. Nicht jede Wärmepumpe ist für jedes Gebäude geeignet. Die Wärmepumpe muss exakt auf den Energiebedarf des Hauses, des Standortes und auf den Heizkreis abgestimmt werden.

Die Effizienz der zukünftigen Anlage muss heraus gefiltert werden, damit eine staatliche Förderung möglich wird. Mit dem Energieberater zusammen muss nun eine genaue Planung der neuen Anlage – gemäß VDI 4650 erfolgen. Wenn ein exakter Plan erstellt wurde, kann der Antrag auf staatliche Förderung gestellt werden. Dieser Antrag wird beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt. Mit dem regionalen Energieversorger muss ein Vertrag über den Wärmepumpentarif geschlossen werden.

All diese Punkte hören sich zunächst sehr kompliziert an. Doch der professionelle Energieberater übernimmt die meisten der anfallenden Schritte und hilft bei Fragen weiter.
Wer weitere Informationen wünscht, kann sich auch die Checkliste über Wärmepumpen“ herunterladen.

Hier gibt es eine Übersicht über alle unklaren Fragen und entsprechende Antworten: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Energie sparen – besser leben

Staatliche Förderung einer effizienten Wärmepumpe

Sie können die erneuerbaren Energien nutzen und staatliche Zuschüsse für die Installation der Wärmepumpe beantragen. Der Antrag auf staatliche Förderung muss vor dem Neubau der Anlage erfolgen. Eine Förderung ist bis 100 kW Nennwärmeleistung möglich.

Eine Anleitung, welche Wärmepumpen gefördert werden sowie den Leitfaden zur Antragstellung findet man unter: Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Hier erfährt man, welche Wärmepumpen bezuschusst werden, wann und wo man den Antrag einreichen kann und welche Unterlagen für die Antragstellung notwendig sind. Für weitere Fragen gibt es auch eine Telefonnummer, unter der man sich beraten lassen kann.

Hilfreiche Informationen

Nützliche Informationen mit Links

Tipp: informative, lesenswerte und interessante Artikel über Wärmepumpen

Die besten Wärmepumpen im Vergleich

Folgende beliebte Wärmepumpen stehen im Test und Vergleich:

Keine Produkte für "Wärmepumpe" gefunden.

Keine Produkte für "Wärmepumpe" gefunden.

Pool-Wärmepumpen

Pool-Wärmepumpen, Schwimmbad-Wärmepumpen – Erklärung von Funktionsweise, Installation und Einbau

Fazit – Wärmepumpen

Der Einbau einer Wärmepumpe kann helfen, die CO2-Belastung unserer Luft zu senken. Man nutzt umweltfreundliche und erneuerbare Energien zum Heizen und zur Warmwasserversorgung und spart gleichzeitig viel Geld bei der Energie-Erzeugung. Der Einbau einer effizienten Wärmepumpe kann staatlich gefördert werden.


Ebenfalls lesenswert

Aufblasbarer Whirlpool

Die 7 besten Aufblasbarer Whirlpools – Vergleichssieger und Preis-Leistungssieger. Um einen schnellen Überblick der besten …